top of page
Holz_1_klein.jpg

Historie

Seit mehr als 20 Jahren führten die drei Fort- und Weiterbildungsinstitute: Moreno Institut Stuttgart, Szenen Institut Köln (vormals Bonn) und in Kooperation mit dem fdr (Fachverband für Drogen- und Suchthilfe) als Träger das Moreno Institut Überlingen (jetzt Moreno Institut Edenkoben/Überlingen) auf der Basis tiefenpsychologisch fundierten und psychodramatischen Denkens erfolgreich die Weiterbildung zum/r SuchttherapeutIn durch.

 

Insgesamt konnten in dieser Zeit über 200 Menschen in insgesamt 17 Kursen zum Suchttherapeuten bzw. zur Suchttherapeutin nach den Kriterien der Deutschen Rentenversicherung zertifiziert werden. 
Tiefenpsychologisch fundiertes und psychodramatisches Arbeiten blickt auf eine lange Tradition im Suchtbereich zurück (vgl. Leutz, G.A. 1973; Ploeger, A. 1983) und auch die psychoanalytische Literatur geht früh auf die Behandlung von Abhängigkeitserkrankten ein (vgl. Rado, S. 1926; Simmel, E. 1948; Lührßen, E. 1976; Rost, W. 2001; Heigl-Evers, A.; Heigl, F. 1983). 


Damit hat die tiefenpsychologisch fundierte Suchttherapie in allen Settings der medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitskranke (ambulant, ganztägig ambulant und stationär) einen fest verankerten Platz und stellt mit ihrem psychodynamischen, ressourcenbezogenen und handlungsorientierten Rehabilitationsansatz ein unverzichtbares Verfahren in der Rehabilitation Suchtkranker dar. 


In der Weiterbildung „Tiefenpsychologisch fundierte Suchttherapie" setzen die drei Fort- und Weiterbildungsinstitute in der Arbeitsgemeinschaft „Tiefenpsychologisch fundierte Suchttherapie“

(AGTPS) diese erfolgreiche Arbeit, auf der Basis des von der Deutschen Rentenversicherung und den Gesetzlichen Krankenversicherungen am 22.11.2017 rezertifizierten Curriculums fort. 

​

bottom of page